Auch wenn man Pommes frites liebt, würde man nicht deswegen nach Belgien auswandern. Aber um von der Nähe zu vielen europäischen Ländern, einem dynamischen Arbeitsmarkt und einem der besten Gesundheitssysteme der Welt zu profitieren, schon!
Der Umzug nach Belgien ist keineswegs ein exotisches Abenteuer, vor allem wenn man ohnehin Europäer ist. Dennoch muss dieser Umzug gut vorbereitet werden, und unsere Tipps können bei den ersten Schritten im neuen Land sehr hilfreich sein.
Welche Formalitäten müssen erledigt werden? Wie und wo findet man eine Wohnung? Wie hoch ist das erforderliche Budget?
Foyer Global Health beantwortet alle Fragen, die sich bei einem Umzug nach Belgien stellen.
Vor- und Nachteile des Lebens in Belgien
Die Vorteile:
- 5. bestes Gesundheitssystem Europas
- Eines der besten Bildungssysteme der Welt
- Ein multikulturelles Umfeld der Extraklasse
- Brüssel ist mit dem TGV weniger als 1 Stunde 40 Minuten von Paris, 2 Stunden 15 Minuten von Amsterdam und 1 Stunde 50 Minuten von Köln entfernt
- Eine reichhaltige und vielfältige Gastronomie (Waffeln, flämischer Schmorbraten, Bier, Schokolade … Pommes frites!)
- Ein stabiler Arbeitsmarkt, wie die unter dem europäischen Durchschnitt liegende Arbeitslosenquote zeigt
Die Nachteile:
- Die Steuern gehören zu den höchsten in Europa
- Die Sprachbarriere, wenn Sie keine der drei Amtssprachen des Landes sprechen (Französisch, Niederländisch und Deutsch)
- In Brüssel ist der Mietmarkt gesättigt, was ebenfalls zu steigenden Immobilienpreisen führt
Umzug nach Belgien: Formalitäten und Behördengänge
Für EU-Bürger
Für Deutsche, Schweizer und alle Staatsangehörigen der Europäischen Union ist für einen Aufenthalt in Belgien kein Visum erforderlich. Es sind lediglich zwei Formalitäten zu beachten:
- Sie müssen im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sein, wobei zu beachten ist, dass das Land einen verlängerten Personalausweis (d. h. einen Personalausweis mit automatischer Verlängerung der Gültigkeit) nicht anerkennt.
- Melden Sie sich innerhalb von 10 Tagen nach Ihrer Ankunft bei der Gemeindeverwaltung Ihres Wohnortes an.
Für Staatsangehörige aus Drittländern
Für Ausländer, die keine EU-Bürger sind, ist für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen ein D-Visum erforderlich.
Die Beantragung dieser verlängerbaren Aufenthaltsgenehmigung erfolgt bei der belgischen Botschaft oder dem belgischen Konsulat in Ihrem Wohnsitzland.
Wo kann man in Belgien wohnen?
In Belgien sollten Sie Ihre Wohnung nachfolgenden Kriterien auswählen:
- Ihrem Arbeitsort, also in dessen Nähe;
- Eine Region, deren Sprache Sie beherrschen.
Zur Erinnerung:
- Im Norden des Landes liegt Flandern, wo Niederländisch die vorherrschende Sprache ist;
- Im Süden liegt Wallonien, wo Französisch die Hauptsprache ist;
- Im Osten wird in einigen Regionen Deutsch gesprochen;
- Brüssel ist eine zweisprachige Stadt par excellence (Französisch und Niederländisch).

Um eine Unterkunft zu finden, können Sie sich an Immobilienagenturen wenden oder selbst online auf spezialisierten Websites suchen, wie zum Beispiel:
- Zimmo
- Rentola.be
- Immoweb
- Brukot und Bed&Brussels für Unterkünfte in Brüssel.

Brüssel
Brüssel ist eine kosmopolitische Hauptstadt, die ein angenehmes Lebensumfeld, mehr als 8.000 Hektar Grünflächen und einen dynamischen Arbeitsmarkt bietet. Nicht zu vergessen ist, dass hier der Sitz der europäischen Institutionen liegt.
Ein kleiner Wermutstropfen für Expats ist, dass sie sich besonders intensiv um eine Wohnung bemühen müssen, da das Angebot insbesondere in der Innenstadt und Umgebung nur schwer mit der Nachfrage Schritt halten kann.
Es überrascht daher nicht, dass Wohnungen in Brüssel zu den teuersten des Landes zählen.
Lüttich
Lüttich, auch „die feurige Stadt“ genannt, ist die größte französischsprachige Stadt der Wallonie. Sie begeistert Ausländer mit ihrem kulturellen Reichtum, der Jung und Alt gleichermaßen in seinen Bann zieht. Lüttich ist auch eine Universitätsstadt ersten Ranges.

Antwerpen
Antwerpen, eine Hafenstadt in der flämischen Region, ist die zweitgrößte Stadt des Landes.
Historisch bekannt für ihr bürgerliches und kaufmännisches Leben, ist sie berühmt für ihren Diamantenhandel und ihre historischen Viertel. Es gibt zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und ein reges kulturelles Leben.
Gent
Im Vergleich zu anderen Städten des Landes noch immer unterschätzt, ist Gent dennoch ein beliebter Ort, um sich in Belgien niederzulassen. Diese dynamische Stadt hat eine hohe Erwerbs- und Studentenbevölkerung. Junge Menschen und Erwachsene genießen ein ausgezeichnetes Lebensumfeld, umgeben von einem bemerkenswerten architektonischen Erbe.
Gent kann sich auch rühmen, die größte Fußgängerzone Belgiens zu beherbergen und am Zusammenfluss von Schelde und Leie zu liegen. Eine sehr schöne Stadt am Wasser also!
Hinweis: Gent ist niederländischsprachig; die Mehrheit der Bevölkerung spricht Niederländisch.

Tournai
Das Hauptmerkmal von Tournai ist, dass es eine der ältesten Städte der Region ist. Die authentische und ruhige Stadt besticht durch ihre historischen Sehenswürdigkeiten, ihre architektonischen Fassaden und ihr romanisches künstlerisches Erbe.

Brügge
Die niederländischsprachige Stadt Brügge, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und das wichtigste Reiseziel Belgiens ist, bezaubert Auswanderer, die sie bereits auf einer Reise besucht haben. Ihre Kanäle, denen sie den Beinamen „Klein-Venedig“ verdankt, prägen ihre einzigartige Atmosphäre.
Und wo sollte man sich in Belgien nicht niederlassen?
Es gibt keine Gebiete, von denen ausdrücklich abgeraten wird, aber wie in jedem Land können bestimmte Städte für Auswanderer weniger attraktiv sein. Dies gilt insbesondere für einige ehemalige Industriestädte, deren Lebensumfeld nach wie vor von Brachflächen und veralteter Infrastruktur geprägt ist. Dazu gehören Charleroi, La Louvière und Seraing.
Das tägliche Leben in Belgien
Ein Bankkonto eröffnen
Die Eröffnung eines Bankkontos in Belgien ist für Ausländer sehr einfach.
In der Regel müssen Auswanderer nach der Wahl zwischen einer traditionellen oder einer Online-Bank lediglich die folgenden beiden Dokumente vorlegen:
- Einen gültigen Ausweis
- Einen Wohnsitznachweis
Arbeiten in Belgien: Formalitäten und Gehalt
Staatsangehörige der Europäischen Union und der Schweiz benötigen keine Arbeitserlaubnis, um in Belgien einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Sie können einen Arbeitsvertrag unterzeichnen und direkt ihre Arbeit aufnehmen.

Für Bürger aus Drittländern muss der belgische Arbeitgeber die Genehmigung über die offizielle Website Working in Belgium beantragen.
Nach Angaben des belgischen Statistikamtes (Statbel) liegt der Medianlohn bei 3.728 € brutto pro Monat. Zu beachten ist, dass eine Vollzeitwoche in Belgien 38 Stunden umfasst, gegenüber 35 Stunden in Frankreich.
Die belgischen Löhne gehören zwar zu den höchsten in Europa, aber das Land hat auch eine der höchsten Steuerquoten (zwischen 25 % und 50 %). Dies ist insbesondere auf die Finanzierung der Sozialleistungen zurückzuführen, die fast die Hälfte der Steuereinnahmen ausmachen.
Transportmittel in Belgien
Viele Einwohner sind mit dem Auto unterwegs: Die belgischen Autobahnen sind völlig kostenlos und die Entfernungen sind überschaubar.
Belgien verfügt auch über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Busse decken das gesamte Land ab und werden in Flandern von De Lijn und in Wallonien von TEC betrieben.
Was den Zugverkehr betrifft, so verbinden die Intercity-Züge die großen Städte, während die Interrégion-Züge die mittelgroßen Gemeinden bedienen.
Brüssel wird von einer U-Bahn bedient. Um Ihre Fahrten zu vereinfachen, können Sie die STIB-App herunterladen, mit der Sie Ihre Routen planen und Fahrkarten kaufen können.

Lebenshaltungskosten für Expats
Die Lebenshaltungskosten in Belgien können je nach Wohnort relativ niedrig oder hoch sein. Im Durchschnitt gibt eine alleinstehende Person etwa 1.685 € pro Monat aus, einschließlich Miete, während eine vierköpfige Familie mit etwa 4.450 € rechnen muss.
In Brüssel gehören die Mieten zu den höchsten des Landes. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Für ein Einzimmerapartment müssen Sie mit etwa 1.000 € rechnen, in Lüttich hingegen mit „nur“ 600 €. Dafür sind aber auch die Gehälter höher, mit durchschnittlich 3.970 € im privaten Sektor gegenüber 3.247 € in der Provinz Lüttich.
Das Familienleben

Ein Umzug ins Ausland ist manchmal ein Familienprojekt, und Belgien bietet alles, was Eltern und Kinder brauchen!
Das Bildungssystem ist eines der besten der Welt und belegt Platz 9 von 81 im OECD-Ranking. In Wallonien wird auf Französisch unterrichtet, in Flandern auf Niederländisch und in Brüssel sind je nach Schule beide Sprachen möglich.
Ein kleiner Hinweis für Franzosen: In Belgien umfasst die Grundschule ein zusätzliches Jahr, während die Sekundarstufe ein Jahr weniger hat. Daher kann es notwendig sein, die Schulstufen anzupassen.
Was die Freizeitgestaltung angeht, mangelt es nicht an kulturellen Angeboten (Museen, historische Stätten, Veranstaltungen…) und Grünflächen.
Gesundheitssystem: Versicherung und Qualität der Gesundheitsversorgung
Das belgische Gesundheitssystem basiert auf einer hochwertigen Infrastruktur, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. (Ja, es hat schon seinen Grund, dass die Sozialleistungen so stark aus Steuermitteln finanziert werden!
Jeder Auswanderer, ob Arbeitnehmer oder Selbstständiger, muss einer belgischen Krankenkasse beitreten, um Sozialleistungen zu erhalten. Nicht Erwerbstätige müssen in ihrem Heimatland eine Krankenversicherung abschließen.
Auch wenn das Gesundheitssystem gut ausgebaut und umfassend ist, müssen oft Zuzahlungen geleistet werden. Im Durchschnitt werden die Kosten für Arztbesuche zu 75 % erstattet, bei Krankenhausaufenthalten oft weniger.
Eine private internationale Krankenversicherung abschließen
Viele Auswanderer entscheiden sich für eine private internationale Krankenversicherung. Diese bietet einen besseren Krankenversicherungsschutz und gilt in Belgien, im Herkunftsland und weltweit.
Diese Versicherung übernimmt Notfallrücktransporte sowie Leistungen, die oft von den Krankenkassen nicht übernommen werden, wie z. B. Zahn- oder Augenbehandlungen.
Die Must-Sees des Landes
- Genießen Sie die zahlreichen Outdoor-Aktivitäten: den Zoo von Antwerpen, die 5.000 Tiere von Pairi Daiza, den Jubelpark;
- Entdecken Sie die rund 260 Museen des Landes, darunter das berühmte Groeninge-Museum in Brügge und die Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien;
- Erkunden Sie die Burg der Grafen von Flandern;
- Machen Sie eine Reise um den Kontinent und besuchen Sie Mini-Europe, wo die Wunder Europas in Miniatur nachgebaut sind;
- Verbringen Sie ein Wochenende mit den Füßen im Sand in Knokke-Heist mit seinem 10 km langen Strand.