Vietnam ist eines der beliebtesten Reiseziele für Expats in Asien und das aus gutem Grund. Das Land bietet nicht nur eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne, sondern auch eine boomende Wirtschaft, tropisches Klima, freundliche Einheimische und ein lebendiges Alltagsleben. Im Jahr 2025 bleibt ein weiterer großer Pluspunkt bestehen: Die Lebenshaltungskosten in Vietnam sind im internationalen Vergleich weiterhin niedrig. Doch wie hoch ist das Budget für einen Umzug nach Vietnam wirklich? Foyer Global Health hat die aktuellen Daten und Informationen für Sie zusammengetragen.
Überblick über die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Vietnam
Vietnam ist im Jahr 2025 laut Numbeo einer der günstigsten Staaten in Asien mit einem Lebenshaltungskosten-Index von 26,6 (zum Vergleich: Deutschland liegt bei 65,3). Das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen liegt bei rund 14,9 Millionen VND, was etwa 600 Euro entspricht. Die Preise für Miete, Lebensmittel, Verkehr und Freizeitangebote bleiben für westliche Verhältnisse moderat bis sehr günstig.
Kategorie | Durchschnittlicher | Preis in Euro |
---|---|---|
Monatsgehalt (netto) | 14.900.000 | 600 € |
Lebenshaltungskosten-Index | 26,6 | – |
Ein-Zimmer-Wohnung (Zentrum, Hanoi) | 8.729.000 | 330 € |
Währung und Wechselkurse in Vietnam
Die offizielle Währung ist der vietnamesische Dong (VND). Im Mai 2025 liegt der Wechselkurs bei etwa 1 Euro = 29.421 VND. Aufgrund der hohen Zahlenwerte im Alltagsgebrauch ist man schnell mit großen Summen konfrontiert. Die gängigsten Banknoten sind: 10.000, 20.000, 50.000, 100.000, 200.000 und 500.000 VND. Viele Expats nutzen Kreditkarten oder bargeldlose Bezahldienste wie Momo oder ZaloPay.
Unterkunft: Durchschnittliches Budget
Der Wohnungsmarkt entwickelt sich stetig weiter. Besonders in den Metropolen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt steigen die Mieten moderat. Eine zentrale Ein-Zimmer-Wohnung kostet durchschnittlich 8,7 Millionen VND (ca. 330 €), außerhalb des Stadtzentrums rund 5,7 Millionen VND (ca. 215 €). Immobilienkauf ist möglich, jedoch kompliziert für Ausländer, da der Erwerb an strenge Auflagen geknüpft ist.
Wohnungstyp | Lage | Preis in VND | Preis in Euro |
---|---|---|---|
1-Zimmer | Stadtzentrum (Hanoi) | 8.729.000 | 330 € |
1-Zimmer | Außenbezirk (Hanoi) | 5.744.000 | 215 € |
Nebenkosten und Haushaltsausgaben
Die durchschnittlichen Nebenkosten für eine 85 m² große Wohnung betragen rund 1,8 Millionen VND (ca. 62 €) im Monat. Dazu gehören Strom, Wasser, Gas und Müllgebühren. Eine kWh Strom kostet etwa 0,070 Euro. Der Gaspreis liegt je nach Region bei rund 0,013 Euro pro Liter Flaschengas. Der Konsum ist in der Regel niedriger als in Europa, da Klimaanlagen punktuell eingesetzt werden und Heizungen selten benötigt werden.
Lebensmittelpreise im Vergleich
In Vietnam kann man besonders beim Einkauf von Lebensmitteln sparen. Lokale Produkte auf dem Markt sind günstiger als in Supermärkten, jedoch ist Feilschen vielerorts üblich. Importierte Waren, insbesondere Käse, Wein oder Kaffee aus Europa, sind deutlich teurer.
Lebensmittel | Durchschnittspreis VND | Preis in Euro |
Weißbrot (500g) | 25.000 | 0,86 € |
Reis (1kg) | 20.000 | 0,69 € |
Eier (12 Stk.) | 39.000 | 1,34 € |
Hühnerfilet (1kg) | 96.000 | 3,32 € |
Rindfleisch (1kg) | 264.000 | 9,09 € |
Kartoffeln (1kg) | 29.000 | 1,02 € |
Wasser (1,5L) | 12.000 | 0,41 € |
Transport
Die beliebtesten Fortbewegungsmittel in Vietnam sind Roller und Busse. Motorräder kann man bereits ab 100.000 VND (ca. 3,70 €) pro Tag mieten. Eine Busfahrt innerhalb der Stadt kostet im Schnitt nur 8.000 VND (0,28 €). Bahnfahrten, z. B. von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt, kosten zwischen 30 und 120 Euro, je nach Klasse. Benzinpreise liegen 2025 bei etwa 23.158 VND pro Liter (0,82 €).

Gesundheitsversorgung
Vietnam hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Gesundheitswesen gemacht, doch die staatliche Versorgung erreicht nicht das Niveau Europas. Private Kliniken mit internationalem Standard gibt es vor allem in den Großstädten. Eine Sprechstunde beim Allgemeinmediziner kostet zwischen 5 und 60 €, bei Spezialisten etwa 30 €. Zahnbehandlungen sind vergleichsweise günstig.
Viele Expats entscheiden sich daher für eine internationale Krankenversicherung. Diese bietet Zugang zu privaten Einrichtungen, kürzere Wartezeiten, Notfallrücktransport und mehrsprachige Betreuung. Besonders empfehlenswert ist ein umfassender Auslandsschutz, wie ihn Foyer Global Health speziell für Expats anbietet. Damit sind Sie weltweit abgesichert unabhängig von der Qualität der lokalen Gesundheitsversorgung. doch die staatliche Versorgung erreicht nicht das Niveau Europas. Private Kliniken mit internationalem Standard gibt es vor allem in den Großstädten. Eine Sprechstunde beim Allgemeinmediziner kostet zwischen 5 und 60 €, bei Spezialisten etwa 30 €. Zahnbehandlungen sind vergleichsweise günstig.
Bildungssystem
Das vietnamesische Schulsystem gliedert sich in Grundschule, Sekundarstufe und Hochschule. Internationale Schulen in großen Städten kosten etwa 12.000 Euro pro Jahr. Die Nachfrage nach hochwertiger Ausbildung für Expats steigt kontinuierlich. Vietnamesische Universitäten bieten zunehmend englischsprachige Programme an, insbesondere in IT und Technik.

Telekommunikation
Vietnam investiert massiv in die digitale Infrastruktur. Internetanschlüsse mit 60 Mbit/s kosten rund 238.000 VND (8,61 €) pro Monat. Ein Handyvertrag mit 10 GB Daten kostet etwa 147.000 VND (5,30 €). In städtischen Gebieten ist die Netzabdeckung sehr gut; auch 5G wird zunehmend ausgebaut.
Freizeit und Unterhaltung
Von Streetfood-Märkten über Kinos bis hin zu Nationalparks: Die Freizeitgestaltung ist günstig und vielfältig. Eine Kinokarte kostet etwa 3,65 €, eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft rund 22 € im Monat. Outdoor-Fans kommen in Nationalparks wie Phong Nha-Ke Bang auf ihre Kosten (Eintritt: ca. 9 €).

Bankwesen und Geldtransfer
Viele Expats entscheiden sich dafür, ein Konto bei einer lokalen Bank (z. B. Vietcombank, ACB) zu eröffnen. Internationale Überweisungen werden oft über Dienste wie Wise, Revolut oder Western Union abgewickelt. Kontaktloses Zahlen ist in Städten weit verbreitet. Vietnamesische Banken bieten meist englischsprachige Apps und Services.
Sprache und Kultur
Die offizielle Sprache ist Vietnamesisch. In urbanen Zentren wird jedoch in Geschäften, Cafés und Hotels zunehmend Englisch gesprochen. Ein Basiswortschatz in Vietnamesisch erleichtert den Alltag erheblich. Kulturell ist Vietnam geprägt von gegenseitigem Respekt, starker Familienbindung und buddhistischen Traditionen.

Visum und Aufenthalt
Für längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich. Neben Touristenvisa (30 bis 90 Tage) gibt es Arbeitsvisa und temporäre Aufenthaltsgenehmigungen. Digitale Nomaden nutzen derzeit eine Kombination aus Business- und Touristenvisa, da es noch kein offizielles Nomadenvisum gibt. Eine rechtzeitige Planung ist ratsam, da sich die Anforderungen regelmäßig ändern.
Expat-Communities und soziales Leben
In Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang gibt es lebendige Expat-Communities. Regelmäßige Treffen, Sportgruppen und Netzwerke helfen bei der Integration. Facebook-Gruppen, Meetup-Events und Co-Working-Spaces sind gute Orte, um neue Leute kennenzulernen.
Fazit
Vietnam bleibt 2025 ein äußerst attraktives Land für Expats. Die Kombination aus niedrigen Lebenshaltungskosten, wirtschaftlichem Wachstum und kulturellem Reichtum macht das Land zu einem idealen Ort für Menschen, die ein Leben mit hoher Qualität und internationalem Flair suchen. Ob für den temporären Aufenthalt oder den dauerhaften Neuanfang Vietnam bietet eine starke Basis für ein bezahlbares, gesundes und spannendes Leben im Ausland.
Vietnam ist nicht das einzige asiatische Land, das Expats begeistert. Entdecken Sie in unserem Artikel die Top Asian Cities for Expats, die 2025 mit hoher Lebensqualität, modernen Infrastrukturen und attraktiven Karrierechancen überzeugen