Sie möchten nach einer unvergesslichen Reise oder aus beruflichen Gründen nach Monaco ziehen? Tausende von Auswanderern haben sich bereits für das Leben in Monaco entschieden.
In Anbetracht des luxuriösen Lebensstils, für den das Fürstentum bekannt ist, ist es nur normal, dass Sie sich fragen, mit welchem Budget Sie rechnen müssen. Um Ihnen bei Ihrem Umzug zu helfen, finden Sie hier einen umfassenden Leitfaden zu den Lebenshaltungskosten in Monaco!
Übersicht über die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Monaco
Zur Erinnerung: Das Fürstentum Monaco gehört zur Eurozone und hat daher den Euro als offizielle Währung, abgekürzt EUR (€).
Laut Numbeo benötigt eine alleinstehende Person in Monaco ein monatliches Budget von etwa 7.800 Euro, während eine vierköpfige Familie mit mehr als 23.000 Euro rechnen muss. Diese Durchschnittswerte umfassen die Miete sowie die wichtigsten Ausgabenposten (Lebensmittel, Gesundheit, Transport, Bildung, Freizeit usw.).
Dienstleistungen | Preise |
Bruttogehalt | 4.900 € / Monat |
Miete für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum | 6.100 € |
Kaufpreis für eine Wohnung pro m² | 54.000 € |
Benzin (1 l) | 1,70 € |
Mobilfunkvertrag (Anrufe + 10 GB Daten) | 52 € |
Essen für 2 Personen in einem Restaurant der mittleren Preisklasse | 140 € |
Kinokarte | 12 € |
Wohnen
Alles, was selten ist, ist kostbar … und dieses Sprichwort trifft auf monegassische Wohnungen mehr zu als auf alles andere. Monaco ist insgesamt nur 2 km² groß, sodass Wohnraum sehr begrenzt ist. Dies treibt die Miet- und Kaufpreise in die Höhe, die zu den höchsten der Welt gehören.
Es überrascht daher nicht, dass Wohnraum mit mehr als 60 % des monatlichen Budgets den größten Posten der Lebenshaltungskosten in Monaco ausmacht.
Eine Immobilie in Monaco mieten
Die Wohnkosten sind der größte Ausgabenposten in Monaco. Und das aus gutem Grund: Die Miete für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum von Monaco kostet etwa 6.200 Euro pro Monat.
Die luxuriösesten Viertel sind natürlich die teuersten, darunter Monte-Carlo und sein berühmtes Carré d’Or, aber auch Larvotto, Fontvieille und seit kurzem auch das neue Viertel Mareterra.
In einigen Gegenden findet man bereits ein ca. 40 m² großes Studio für etwa 3.000 Euro.
Für größere Wohnungen, wie beispielsweise eine Dreizimmerwohnung, muss man hingegen mit durchschnittlich 17.000 Euro monatlich rechnen.
Für die Miete eines großen Hauses oder einer Luxusvilla kann das Budget schnell 100.000 Euro pro Monat übersteigen.

Wie sieht es mit dem Preis pro m² aus?
Der Preis pro m² in Monaco liegt im Durchschnitt bei 54.000 Euro. Damit ist Monaco seit einigen Jahren der Ort mit dem höchsten Durchschnittspreis pro m² weltweit.
Nach den neuesten Zahlen von Statista kann man in Monaco mit 1 Million Euro 17 m² kaufen. Zum Vergleich: Mit dem gleichen Budget bekommt man in der Schweiz etwa 37 m², in Berlin 70 m² und in Madrid sogar 100 m².
Lebensmittel
Hier sind die Preise für einige Grundnahrungsmittel in Monaco:
Lebensmittel | Durchschnittspreis in Monaco |
Milch (1 l) | 1,80 € |
Wasser (1,5 l) | 6 € |
Brot (500 g) | 4,65 € |
Ein Dutzend Eier | 4,80 € |
Käse aus der Region (1 kg) | 15 € |
Hähnchenfilets (1 kg) | 16,60 € |
Fleisch (1 kg) | 16,30 € |
Kartoffeln (1 kg) | 4,10 € |
Zwiebeln (1 kg) | 4,30 € |
Tomaten (1 kg) | 4,60 € |
Äpfel (1 kg) | 4 € |
Bananen (1 kg) | 5,30 € |
Lokales Bier (500 ml Flasche) | 1,70 € |
Importiertes Bier (330 ml Flasche) | 4 € |
Verkehr
Bus
Für eine Busfahrt in Monaco zahlen Sie 2 Euro für eine Einzelfahrkarte und 20 Euro für eine 15-Fahrten-Karte.
Die Busse werden von der Compagnie Autobus de Monaco (CAM) betrieben und bieten verschiedene Abonnements an. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Bereich auf der offiziellen Website: https://www.cam.mc/tarifs
Taxi
Die Preise für Taxis in Monaco unterliegen einer einheitlichen Tarifordnung. Diese legt den Preis für eine Fahrt innerhalb des Fürstentums auf 18 Euro und für eine im Voraus gebuchte Fahrt auf 28 Euro fest.
Auto
Autofahrer können natürlich auch mit dem eigenen Fahrzeug anreisen und tanken für 1,70 Euro pro Liter Benzin.
Das Fürstentum fördert auch die umweltfreundliche Mobilität mit Mobee, einem intelligenten Carsharing-Angebot mit Elektrofahrzeugen. Sie können den Service für 15 Euro/Monat mit folgenden Tarifen abonnieren:
Fahrzeug | Preis für Abonnenten | Preis für Nicht-Abonnenten |
Renault Twizy | 8,5 € | 17 € |
Smart #1 | 14 € | 28 € |
Tesla Model 3 | 23 € | 46 € |
Fahrrad
Wenn Sie Ihr eigenes Fahrrad haben, ist die Nutzung natürlich zu 100 % kostenlos. Sie können sich auch für den Service MonaBike entscheiden, die Fahrradvariante von Mobee. Sie mieten ein E-Bike von einer Station zu einer anderen zu unterschiedlichen Tarifen:
- 1 € für eine einfache Fahrt von weniger als 30 Minuten;
- 3 € für eine Miete für 24 Stunden;
- 8 € für eine 7-Tages-Karte;
- 18 € für eine Monatskarte;
- 72 € für eine Jahreskarte.
Busboot
Schließlich können Sie auch das Boot „Camille” nehmen, das den Quai des États-Unis mit dem Kreuzfahrtterminal verbindet, insbesondere Monte-Carlo mit Monaco-Stadt. Die Fahrt kostet 2 Euro.
Gesundheit in Monaco
Das monegassische Gesundheitssystem zählt zu den besten Europas und sogar weltweit.
Alle Einwohner profitieren von einer öffentlichen Krankenversicherung, die bis zu 80 % der üblichen Kosten für verschiedene medizinische Leistungen übernimmt.
Medizinische Leistungen | Preise |
Konsultation bei einem Allgemeinarzt | 34,10 € bis 40,90 € |
Konsultation bei einem Facharzt | 45,60 € bis 54,70 € |
Konsultation bei einem Kardiologen | 111,70 € bis 134 € |
Telekonsultation | 45,60 € bis 54,70 € |
Die Kosten für nicht vertraglich vereinbarte Leistungen können bis zu 200 Euro für eine Facharztkonsultation betragen.
Nach Angaben der WHO gehören die Krankenhauskosten in Monaco mit durchschnittlich 3.065 Euro pro Tag zu den höchsten weltweit.
Für einen umfassenden Krankenversicherungsschutz schließen die meisten Einwohner eine private Krankenversicherung ab. Diese ergänzt den Versicherungsschutz und übernimmt die Kosten für Zahnbehandlungen, Sehhilfen usw.
Für Expats bietet Foyer Global Health den Abschluss einer internationalen privaten Krankenversicherung an. Diese ist weltweit gültig und bietet Zugang zu:
- Hochwertiger medizinischer Versorgung in einer Gesundheitseinrichtung Ihrer Wahl;
- Freier Zugang zu einer zweiten medizinischen Meinung per Telekonsultation über Teladoc Health®
- Ein Coach für psychische Gesundheit (ein Umzug ins Ausland bringt viele persönliche Herausforderungen mit sich!)
- Das Fitnessprogramm „Get Fit”
- Unterstützung rund um die Uhr
Bildung
Monaco verfügt über mehrere öffentliche und private Bildungseinrichtungen.
So können Kinder beispielsweise ohne Schulgeld die öffentliche Schule Lycée Albert 1er de Monaco besuchen.
Im privaten Bereich müssen Sie für einen Kindergarten mit durchschnittlich 700 bis 3.000 Euro pro Monat rechnen.
Für die Mittel- und Oberstufe bieten mehrere Einrichtungen eine hochwertige Ausbildung an, darunter die International School of Monaco. Hier die Schulgebühren für 2025-2026:
- Grundschule: 9.300 bis 29.000 Euro;
- Sekundarstufe: 31.100 bis 34.400 Euro.
Freizeit und Aktivitäten
- Besuch des Ozeanographischen Museums: 25 € pro Erwachsenem und 14 € pro Kind.
- Mindestens einmal den Grand Prix von Monaco besuchen: ab 45 € pro Ticket auf der Tribüne.
- Tauchen an der Côte d’Azur: durchschnittlich 150 €.
- Private Kreuzfahrt mit Skipper: ab 175 € bis über 1.300 €, je nach Art des Bootes (Skipper, Yacht …), Dauer und Ausflug.
- Mitgliedschaft im Fitnessstudio: durchschnittlich 300 € pro Monat.
- Essen gehen in einem Restaurant der mittleren Preisklasse: 70 € pro Person (Vorspeise, Hauptgericht und Dessert).
- Cappuccino auf einer Terrasse: ca. 4 €.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in Monaco?
In Monaco beträgt das durchschnittliche Bruttogehalt der Einwohner, die in der Privatwirtschaft arbeiten, 4.900 Euro pro Monat.
Dieses Gehalt variiert jedoch stark je nach Branche. So liegt beispielsweise das durchschnittliche Bruttogehalt eines Fachangestellten im Finanz- oder Versicherungswesen bei 6.600 Euro, während es in wissenschaftlichen Berufen bei 3.000 Euro liegt.
Lebenshaltungskosten in Monaco im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
Im Vergleich zu Deutschland
Die Lebenshaltungskosten in Monaco sind rund 70 % höher als in Deutschland. Auch hier liegt der größte Unterschied bei den Wohnkosten: Während eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum deutscher Großstädte wie München oder Frankfurt durchschnittlich zwischen 1.000 und 1.300 Euro kostet, zahlt man in Monte Carlo rund 7.300 Euro für eine vergleichbare Wohnung.
Was die Einkommen betrifft, liegt Monaco klar vorne: Das durchschnittliche Nettogehalt beträgt dort etwa 4.900 Euro, in Deutschland rund 2.700 Euro. Trotz des höheren Lohnniveaus in Monaco ist die Kaufkraft in Deutschland etwa 35 % höher, was vor allem auf das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bei Mieten, Lebensmitteln und Dienstleistungen zurückzuführen ist.
Im Vergleich zu Frankreich
Die Lebenshaltungskosten in Monaco sind 78 % höher als in Frankreich. Dieser Unterschied ist natürlich vor allem auf die Mieten zurückzuführen.
Das wird deutlich, wenn man die Preise für Wohnungen in Paris und Monte Carlo vergleicht. Ein Einzimmerappartement in der Innenstadt kostet in Paris 1.500 Euro, in Monte Carlo hingegen 7.300 Euro.
Dafür ist das Durchschnittsgehalt in Monaco natürlich höher als in Frankreich, nämlich 4.900 Euro gegenüber 2.500 Euro.
Auch der Mindestlohn ist höher, wenn auch mit einer Nuance. Der Grundstundenlohn beträgt zwar 11,88 Euro, aber die Wochenarbeitszeit ist in Monaco auf 39 Stunden festgelegt, in Frankreich hingegen auf 35 Stunden, sodass der monegassische Mindestlohn etwas höher ist.
Allerdings ist die Kaufkraft in Frankreich um 40 % höher.
Im Vergleich zur Schweiz
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind bis zu 58 % niedriger als in Monaco. Dieser Unterschied mag überraschen, da die Schweiz als eines der teuersten Länder der Welt gilt. Aber auch hier sind die Wohnkosten der Hauptfaktor, der den Unterschied ausmacht.
Vergleicht man andere Ausgabenposten, sieht das Bild anders aus. So ist das Budget für Lebensmittel in der Schweiz in der Regel höher:
- Ein Dutzend Eier: 6,50 Euro in der Schweiz gegenüber 4,80 Euro in Monaco
- Hähnchenfilets (1 kg): 29 Euro in der Schweiz gegenüber 16,60 Euro in Monaco
- Tomaten (1 kg): 5,38 Euro in der Schweiz gegenüber 4,60 Euro in Monaco
Was die Löhne angeht, so sind diese in Monaco in der Regel höher, obwohl die Schweiz eine höhere Kaufkraft bietet.
Im Vergleich zu Italien
Das Leben in Italien ist bis zu viermal günstiger als in Monaco. Während eine Person in Monaco durchschnittlich 7.800 Euro pro Monat zum Leben benötigt, sinkt dieses Budget in Italien auf 1.450 Euro.
Allerdings ist das Durchschnittsgehalt in Monaco höher, auch wenn Italien eine etwas höhere Kaufkraft (+7 %) als Monaco bietet.
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie auch unseren Leitfaden zu den Lebenshaltungskosten in Italien.