Die Lebenshaltungskosten in Island

Die Lebenshaltungskosten in Island

Nach einer Geschäftsreise oder einem Urlaub zieht Island jedes Jahr zahlreiche Auswanderer an, die von den einzigartigen Landschaften und dem dynamischen Lebensumfeld begeistert sind. Eine Tatsache wird jedoch oft übersehen: Die Lebenshaltungskosten in Island gehören zu den höchsten in Europa. Die Frage nach dem erforderlichen Budget ist daher von entscheidender Bedeutung.

Um Ihren Umzug ins Ausland vorzubereiten und finanzielle Überraschungen zu vermeiden, finden Sie hier einen umfassenden Ratgeber zu den Lebenshaltungskosten in Island. Wohnen, Essen, Transport, Gesundheit … los geht’s!

Übersicht über die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Island

Nach den neuesten Zahlen von Numbeo benötigt eine alleinstehende Person in Island ein Budget von 3.100 Euro pro Monat und eine vierköpfige Familie 7.600 Euro pro Monat.

Diese Durchschnittswerte umfassen alle wichtigen Ausgabenposten, d. h. Wohnen, Einkaufen, Transport, Gesundheit, Bildung und Freizeitaktivitäten (Restaurant, Kino usw.).

Durchschnittliches Monatsgehalt6.300 € / Monat
Durchschnittliche Miete für ein Studio in der Innenstadt1.500 bis 2.300 € / Monat
Kaufpreis für eine Wohnung pro m²6.500 €
Benzin (1 l)2,18
Mobilfunkvertrag (Anrufe + 10 GB Daten)25,50 € / Monat
Ein Cappuccino in einem Café5,15 €
Fitnessstudio-Mitgliedschaft72 €
Die oben genannten Werte dienen nur als Anhaltspunkt. Quelle: Trading Economics, Numbeo 2025.

Warum ist Island eines der teuersten Länder Europas?

Es gibt mehrere Gründe für die hohen Lebenshaltungskosten in Island. Zunächst einmal führt die Tatsache, dass Island geografisch isoliert ist, dazu, dass die meisten Produkte auf dem Luft- und Seeweg importiert werden müssen, was recht kostspielig ist.

Mit fast 400.000 Einwohnern ist der isländische Markt sehr klein, was Unternehmen und Händler ebenfalls dazu zwingt, ihre Preise zu heben, um rentabel zu bleiben.

Nicht zu vergessen sind die teilweise hohen Steuersätze. Für Alleinstehende ohne Kinder sind sie die zweithöchsten in Europa.

Isländische Landeswährung und Wechselkurs

Die offizielle Währung in Island ist die isländische Krone, abgekürzt „ISK” und symbolisiert durch „kr”.

Derzeit:

  • 1 ISK entspricht 0,0070 EUR, also 143 Kronen für 1 Euro.
  • 1 ISK entspricht 0,0082 USD, d. h. 122 Kronen für 1 US-Dollar.

(Stand: 16. August 2025).

Der Wechselkurs der isländischen Krone kann im Laufe des Jahres leicht schwanken. Informieren Sie sich daher vor jeder Transaktion über den aktuellen Kurs.

Wohnen in Island

Die Unterkunft macht einen großen Teil der Lebenshaltungskosten in Island aus. Das erforderliche Budget hängt von der Art der Unterkunft und ihrer Lage ab. Hier sind die Durchschnittspreise in Reykjavik:

Miete:

  • Studio in der Innenstadt: 275.000 ISK (1.900 EUR)
  • Studio am Stadtrand: 248.000 ISK (1.730 EUR)
  • Dreizimmerwohnung in der Innenstadt: 395.000 ISK (2.760 EUR)
  • Dreizimmerwohnung am Stadtrand: 338.000 ISK (2.360 EUR)

Kauf:

  • Preis pro m² im Stadtzentrum: 930.000 ISK (6.500 EUR)
  • Preis pro m² am Stadtrand: 790.000 ISK (5.500 EUR)

Die Mieten außerhalb der Hauptstadt sind etwas günstiger, aber die meisten Auswanderer entscheiden sich für Reykjavik, vor allem wegen der wirtschaftlichen Dynamik und des Lebensrhythmus.

Lebensmittelbudget

Lebensmittel sind in Island recht teuer und stellen nach den Wohnkosten den zweitgrößten Ausgabenposten dar.

Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die meisten Produkte importiert werden und das isländische Klima keine umfangreiche lokale Produktion zulässt.

Um Ihnen eine Vorstellung von den Preisen zu geben, finden Sie hier die durchschnittlichen Kosten für einige Grundnahrungsmittel:

LebensmittelDurchschnittspreis in Island (in Euro)  
Milch (1 l)1,70 €
Wasserflasche (1,5 l)1,95 €
Brot (500 g)3,60 €
Dutzend Eier5,60 €
Hähnchenfilets (1 kg)22 €
Fleisch (1 kg)37 €
Kartoffeln (1 kg)3,15 €
Tomaten (1 kg)4,30 €
Zwiebeln (1 kg)2 €
Kopfsalat2,70 €
Äpfel (1 kg)2,85 €
Bananen (1 kg)2,15 €
Importierte Flasche Bier2,75 €
Flasche Rotwein (mittlere Qualität)21 €
Die oben genannten Preise sind Richtwerte.

Transport

Bus: Die nationale Busgesellschaft Strætó bedient den größten Teil des Netzes. In Reykjavik kostet eine Einzelfahrkarte für Erwachsene 670 ISK (4,70 EUR) und für Fahrgäste zwischen 12 und 17 Jahren 335 ISK (2,35 EUR). Sie können auch eine 30-Tage-Karte für 11.200 ISK (78 EUR) pro Erwachsenem und 5.600 ISK (39 EUR) pro Kind, Jugendlichen oder Studenten erwerben.

Taxi: Der Grundpreis für eine Fahrt beträgt 787 ISK (5,50 EUR) und 322 ISK (2,25 EUR) pro gefahrenem Kilometer.

Auto: Der Preis für einen Liter Benzin beträgt 2,18 EUR für Autofahrer.

Fähre: Rechnen Sie mit einem Durchschnittspreis von 4.500 ISK (31,40 EUR) pro Überfahrt. Die Preise variieren je nach Saison.

Flugzeug: Es gibt zahlreiche Inlandsflüge, und der Preis für ein Flugticket hängt von der Entfernung und der Fluggesellschaft (Icelandair, Norlandair oder Eagle Air) ab. Für einen Hin- und Rückflug von Reykjavik nach Gjogur in der Nebensaison mit Norlandair müssen Sie beispielsweise mit durchschnittlich 13.800 ISK (96 EUR) rechnen.

Arztkosten

Medizinische LeistungenPreis mit lokaler KrankenversicherungPreis ohne lokale Krankenversicherung
Arztbesuch500 ISK (3,50 EUR)12.900 ISK (90 EUR)
Hausarztbesuch3 400 ISK (23,75 EUR)Je nach Arzt unterschiedlich
PhysiotherapieDeckt bis zu 90 % der KostenJe nach Behandlung unterschiedlich
SchwangerschaftsbetreuungKostenlos12.973 ISK (90,60 EUR)
KinderpflegeKostenlos12.973 ISK (90,60 EUR)
Die oben genannten Werte dienen nur als Anhaltspunkt.

Das isländische Gesundheitssystem basiert auf einer allgemeinen Krankenversicherung für alle Einwohner, einschließlich Auswanderer.

Viele Auswanderer entscheiden sich jedoch für eine private Zusatzkrankenversicherung, um Wartezeiten zu vermeiden und bestimmte Leistungen abzudecken, die nur teilweise oder gar nicht übernommen werden, wie z. B. Zahnbehandlungen.

Ice bergs in Jokulsarlon glacial lake, Iceland.

Eine internationale private Krankenversicherung, wie sie beispielsweise von Foyer Global Health angeboten wird, bietet Auswanderern mehrere Vorteile:

  • Gültig in Island, in Ihrem Heimatland und weltweit
  • Freie Wahl Ihrer Gesundheitseinrichtung und Vermeidung langer Wartezeiten
  • Mehrsprachiger Kundenservice rund um die Uhr
  • Online-Service für eine zweite ärztliche Meinung
  • Und zusätzliche Wellness-Leistungen wie ein Fitnessprogramm oder ein Coaching für psychische Gesundheit!

Bildung in Island

Wenn Sie mit Kindern in Island leben möchten, sollten Sie wissen, dass die Bildung bis zum Eintritt in die Universität kostenlos ist. Sie können Ihre Kinder also in einer der zahlreichen öffentlichen Schulen Islands anmelden.

Sie können sich auch für private Bildungseinrichtungen entscheiden, wobei Sie mit folgenden Kosten rechnen müssen:

  • Für einen Kindergarten müssen Sie mit 25.000 bis 35.000 ISK (175 bis 275 EUR) pro Monat rechnen.
  • Für eine Grundschule müssen Sie mit 802.000 ISK (5.600 EUR) pro Jahr rechnen.
  • Für die Mittel- und Oberstufe sollten Sie 45.000 bis 50.000 ISK (315 bis 350 EUR) pro Jahr einplanen, beispielsweise für die renommierte Landakotsskóli (die älteste Schule Islands).

Freizeit und Aktivitäten

  • Schwimmen in einem der öffentlichen Schwimmbäder von Reykjavik (ein Muss!): kostenlos für Kinder bis 15 Jahre, 210 ISK (1,50 EUR) für Jugendliche von 16/17 Jahren und 1.380 ISK (9,65 EUR) für Erwachsene.
  • Besuchen Sie mindestens einmal eine Veranstaltung in der berühmten Konzerthalle Harpa: Die Preise variieren je nach Vorstellung. Sie können beispielsweise das Weihnachtskonzert ab dem 13. Dezember 2025 für 3.990 ISK (28 EUR) bis 4.900 ISK (34 EUR) pro Ticket besuchen.
  • Verbringen Sie einen Tag in der Blue Lagoon, Islands bekanntestem Thermalbad: Eintritt ab 10.000 ISK (70 EUR)
  • Besuchen Sie das Einar Jónsson Museum: 1.500 ISK (10,50 EUR) pro Erwachsenem und freier Eintritt für Kinder
  • Entspannen Sie sich in den natürlichen (und beeindruckenden) Bädern von Mývatn: 7.400 ISK (51,70 EUR) pro Erwachsener, 3.600 ISK (25 EUR) für Jugendliche und kostenlos für Kinder bis 12 Jahre
  • Nordlichter beobachten: Das ist grundsätzlich kostenlos! Sie müssen nur den richtigen Ort finden.

Lebenshaltungskosten in Island im Vergleich zu anderen europäischen Ländern

Im Vergleich zum Vereinigten Königreich

Die Lebenshaltungskosten im Vereinigten Königreich sind fast 34 % niedriger als in Island. Dieser Unterschied ändert sich jedoch völlig, wenn man die Lebenshaltungskosten in Reykjavik und London vergleicht. Die britische Hauptstadt ist insbesondere aufgrund der hohen Mieten teurer als die isländische Hauptstadt.

Zum Vergleich: Während die Miete für ein Studio in der Innenstadt von Reykjavik 1.900 Euro pro Monat beträgt, liegt sie in London bei 2.550 Euro pro Monat.

Im Vergleich zu Norwegen

Während man für das Leben in Island ein monatliches Budget von 3.100 Euro einplanen muss, sind es in Norwegen 2.300 Euro. Die Lebenshaltungskosten in Norwegen sind also niedriger.

Es ist zu beachten, dass das durchschnittliche Gehalt in Norwegen niedriger ist (durchschnittlich 4.000 Euro gegenüber 6.300 Euro). Insgesamt ist die Kaufkraft in beiden Ländern jedoch fast gleich.

Im Vergleich zu Frankreich

Die Lebenshaltungskosten in Frankreich sind bis zu 64 % niedrigerals in Island. Alle Ausgaben sind niedriger, insbesondere die Mieten und die Preise für Mahlzeiten in Restaurants. Es ist anzumerken, dass sich der Unterschied in den Lebenshaltungskosten auf 25 % verringert, wenn man Paris mit Reykjavik vergleicht.

Allerdings ist auch hier die Kaufkraft der Einwohner Frankreichs und Islands fast gleich.

Im Vergleich zu Deutschland

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind deutlich niedriger als in Island – im Durchschnitt rund 40 % günstiger. Besonders stark fällt der Unterschied bei Restaurantbesuchen und Lebensmitteln auf, die in Deutschland erheblich billiger sind. Auch die Mietpreise sind im Vergleich moderater, wobei es natürlich Unterschiede zwischen Großstädten und kleineren Orten gibt.

Vergleicht man die Hauptstadt Berlin mit Reykjavik, zeigt sich, dass Berlin trotz steigender Mieten im Schnitt noch günstiger ist. So kostet ein Studio im Stadtzentrum etwa 1.400 Euro pro Monat, während man in Reykjavik für eine vergleichbare Wohnung etwa 1.900 Euro zahlen muss. Insgesamt bietet Deutschland also eine merklich niedrigere Kostenstruktur, während die Kaufkraft der Einwohner auf einem ähnlichen Niveau liegt.