Ah, Kroatien! Dieses unterschätzte Juwel Europas besticht durch wunderschöne Küsten, zahlreiche Inseln und architektonische Sehenswürdigkeiten wie die mythische Stadt Dubrovnik, in der Game of Thrones gedreht wurde!
Wenn Sie aus beruflichen Gründen oder aus Liebe zu diesem Land dorthin ziehen möchten, ist es ganz normal, dass Sie viele Fragen haben.
Um diese zu beantworten, haben wir einen kleinen Leitfaden für zukünftige Auswanderer mit unseren besten Tipps zusammengestellt, um Ihnen den Umzug nach Kroatien zu erleichtern und unvorhergesehene Schwierigkeiten zu vermeiden.
Die Vor- und Nachteile des Lebens in Kroatien
Vorteile
- Ein angenehmes Lebensumfeld ( tolle Natur, architektonisches und kulturelles Erbe, Adriaküste…)
- Ein mediterranes Klima mit sonnigen Sommern und milden Wintern
- Ein Land mit hoher Sicherheit, das im letzten Global Peace Index auf Platz 19 von 83 vor Deutschland, Großbritannien und Frankreich rangiert
- Lebenshaltungskosten, die niedriger sind als in vielen anderen europäischen Ländern
- Eine renommierte, traditionsreiche Küche mit balkanischen und mediterranen Einflüssen
Nachteile
- Die Sprachbarriere ist wahrscheinlich die größte Herausforderung für Auswanderer, obwohl der Großteil der Bevölkerung Englisch spricht
- Kroatien ist auch für seine sehr bürokratischen Verwaltungsabläufe bekannt … und manchmal ist das kein Mythos!
Behördliche Formalitäten für den Umzug nach Kroatien
Aufenthaltsberechtigung
Alle Staatsangehörigen eines Landes des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) können sich bis zu 90 Tage ohne Visum in Kroatien aufhalten.
Staatsangehörige aus Drittländern müssen ein Kurzzeitvisum beantragen, das sie bei der kroatischen Botschaft oder dem Konsulat ihres derzeitigen Wohnsitzlandes beantragen können.
In jedem Fall müssen alle Auswanderer nach Ablauf von 90 Tagen einen Antrag auf langfristigen Aufenthalt stellen, um sich in Kroatien niederlassen zu können. Dieser Antrag ist direkt bei der Polizeibehörde Ihres Wohnortes in Kroatien zu stellen.
Für Antrag benötigen Sie insbesondere folgende Unterlagen:
- Ein Passfoto
- Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
- Einen Arbeitsvertrag oder einen Nachweis über den Arbeitnehmerstatus
- Einen Mietvertrag oder eine Eigentumsurkunde
Alle erforderlichen Informationen finden Sie im entsprechenden Bereich der offiziellen Website des kroatischen Innenministeriums.
Beantragung der OIB
Der zweite Schritt besteht in der Beantragung der „osobni identifikacijski broj”, kurz OIB, die der Sozialversicherungsnummer in Deutschland oder der National Insurance Number im Vereinigten Königreich entspricht.
Diese Nummer ist erforderlich für:
- Eröffnung eines Bankkontos Abschluss eines Telefonvertrags
- Erwerb von Immobilien
- und vielem mehr
Um sie zu erhalten, müssen Sie sich an die kroatische Steuerbehörde (Porezna uprava) wenden und das Formular „Zahtjev za određivanjem i dodjeljivanjem osobnog identifikacijskog broja” (Antrag auf Festlegung und Zuteilung einer persönlichen Identifikationsnummer) ausfüllen.
Wohnen in Kroatien
Wo kann man am besten wohnen?
Kroatien ist traditionell in mehrere Regionen unterteilt, darunter Zentralkroatien, Istrien, Dalmatien und Slawonien. Diese Gebiete sind besonders beliebt bei Auswanderern, insbesondere rund um die Städte Zagreb, Split, Dubrovnik, Zadar und Osijek.
Zentralkroatien:
Beginnen wir mit dem wichtigsten Zentrum für Auswanderer: Zagreb, der Hauptstadt des Landes. Die Stadt liegt im Herzen Kroatiens und ist mit ihrem kosmopolitischen Lebensgefühl, zahlreichen beruflichen Möglichkeiten und einem (wirklich großen) Freizeitangebot das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

Dalmatien:
Dalmatien erstreckt sich entlang der Adriaküste und beherbergt einige der bekanntesten Küstenstädte des Landes:
- Split: Split ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens und bei Touristen und Auswanderern sehr beliebt. Sie gilt als „Hauptstadt“ Dalmatiens und bietet einen recht dynamischen Arbeitsmarkt sowie einen maritimen Lebensstil mit Stränden, Hafen, Cafés und Terrassen. Hier findet man auch zahlreiche Konoba, die berühmten traditionellen Gasthäuser mit vielen lokalen Gerichten.
- Dubrovnik: Dubrovnik, auch „Perle der Adria” genannt, besticht durch sein außergewöhnliches historisches und kulturelles Erbe, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Landschaft und die Architektur ziehen viele Auswanderer an. Allerdings ist die Stadt in der Hochsaison überfüllt und gehört zu den teuersten Städten des Landes.
- Zadar: Die ehemalige römische Stadt Zadar ist eine überschaubare Stadt, die ein ruhigeres Leben als Split oder Dubrovnik bietet. Allerdings sind die Beschäftigungsmöglichkeiten hier begrenzter und Auswanderer, die sich hier niederlassen, arbeiten in der Regel im Homeoffice.
Slawonien:
Slawonien im Osten ist weniger touristisch als Dalmatien oder Zagreb und bietet ein sehr ruhiges Lebensumfeld. Die wichtigste Stadt der Region ist Osijek, ein bedeutendes Wirtschafts- und Kulturzentrum. Sie zieht Auswanderer an, die Ruhe suchen, insbesondere Familien, die sich aus den Großstädten zurückziehen möchten.
Hier gibt es viele Grünflächen und ein angenehmes Lebensumfeld, nicht weit von der ungarischen und serbischen Grenze entfernt.
Welche Unterkunft soll man wählen und was kostet sie?
Auf dem kroatischen Immobilienmarkt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnmöglichkeiten, von Studios über Apartments bis hin zu Häusern und Villen am Meer. Im Durchschnitt dauert es etwa 15 Tage, um eine Unterkunft zu finden.
Sie können sich an eine Immobilienagentur wenden oder vor Ihrer Abreise selbst online recherchieren. Hier sind einige spezialisierte Websites, die Ihnen helfen können:
Die Preise variieren je nach Art der Immobilie und Stadt. Hier ist eine Übersicht über die Durchschnittspreise im Jahr 2025:
Art der Unterkunft | Zagreb | Dubrovnik | Split | Zadar | Osijek |
---|---|---|---|---|---|
Studio in der Innenstadt | 750 € | 1.050 € | 900 € | 600 € | 500 € |
Studio am Stadtrand | 600 € | 750 € | 600 € | 500 € | 340 € |
3-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum | 1.300 € | 1.500 € | 1.700 € | 1.100 € | 820 € |
3-Zimmer-Wohnung am Stadtrand | 920 € | 1.100 € | 1.200 € | 950 € | 620 € |
Kaufpreis pro m² | 2.500 € – 6.000 € | 3.500 € – 6.000 € | 3.500 € – 7.000 € | 2.800 € – 4.250 € | 1.600 € – 2.500 € |
Lebenshaltungskosten in Kroatien
Die Lebenshaltungskosten in Kroatien sind im Vergleich zu anderen europäischen Ländern erschwinglich. Eine alleinstehende Person muss mit einem monatlichen Budget von etwa 1.350 € rechnen, eine vierköpfige Familie mit durchschnittlich 3.700 €, inklusive Miete.
Die größten Ausgabenposten sind Lebensmittel, Wohnen und Transport. Das erforderliche Budget variiert jedoch je nach Stadt. So sind beispielsweise Split und Dubrovnik im Durchschnitt 12 % teurer als die Hauptstadt.
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zu den Lebenshaltungskosten in Kroatien!
Transportmittel in Kroatien
Das Auto ist zweifellos eines der meistgenutzten Verkehrsmittel in Kroatien. Als Deutscher oder Staatsangehöriger eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates ist Ihr Führerschein in Kroatien gültig. Wenn Sie aus einem Drittland kommen, wird Ihr Führerschein in der Regel für maximal ein Jahr anerkannt, danach müssen Sie ihn in einen kroatischen Führerschein umschreiben lassen.
Was den öffentlichen Nahverkehr betrifft, so ist der Bus das Maß aller Dinge. Dank eines optimalen und gut organisierten Netzes werden Busse sowohl für Stadt- als auch für Überlandfahrten genutzt.
Der Zug ist ebenfalls eine Option für längere Strecken. Allerdings muss man sich hier in Geduld üben, denn die Zugfahrten sind relativ langsam …
Um das Festland mit den verschiedenen Inseln oder die Inseln untereinander zu verbinden, ist die Fähre natürlich die erste Wahl. Wir empfehlen Ihnen, die Verbindungen der Reederei Jadrolinija, der größten des Landes, zu konsultieren. Hier ist ihre offizielle Website (auf Kroatisch und Englisch): https://www.jadrolinija.hr
Schließlich sind Flugzeuge, genauer gesagt die Inlandsflüge von Croatia Airlines, für lange Strecken zwischen Großstädten wie Zagreb, Split, Dubrovnik, Pula oder Osijek in Betracht zu ziehen.
Das Familienleben in Kroatien
Kroatien ist ein ideales Land für Familien, da es ein hohes Maß an Sicherheit und ein für Eltern und Kinder gleichermaßen attraktives Lebensumfeld bietet, mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten am Strand, in der Natur oder in der Stadt.
Was die Bildung betrifft, so können Kinder öffentliche oder private Schulen besuchen. Kleine Kinder lernen in der Regel recht schnell Kroatisch, was ihnen die Integration erleichtert und ihnen ermöglicht, zweisprachig oder sogar dreisprachig zu werden. Dies kann auch für die Eltern von Vorteil sein, die durch den Kontakt mit ihren Kindern ganz natürlich Fortschritte in Kroatisch machen!
Hier sind einige der besten Privatschulen des Landes:
- Split International School
- American International School of Zagreb
- Deutsche Internationale Schule Zagreb
Arbeiten in Kroatien
Wenn Sie Staatsangehöriger eines EU-Landes sind, können Sie 90 Tage lang ohne Arbeitserlaubnis in Kroatien arbeiten. Danach können Sie weiterarbeiten, wenn Sie eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung besitzen.
Wenn Sie Staatsangehöriger eines Drittlandes sind, müssen Sie eine Arbeitserlaubnis beantragen, die in der Regel von Ihrem Arbeitgeber übernommen wird.
Einen Arbeitsplatz finden

Bestimmte Branchen stellen mehr Expats ein, darunter:
- Neue Technologien
- Informatik
- Transport
- Bauwesen
Nach den neuesten Statistiken von Trading Economics liegt die Arbeitslosenquote in Kroatien bei 3,8 %. Auswanderer profitieren jedoch von einem besonderen Markt, da sie oft als qualifizierte Arbeitskräfte angesehen werden und von nationalen und internationalen Unternehmen insbesondere für Führungspositionen gesucht werden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sind, finden Sie hier die wichtigsten kroatischen Fachwebsites:
Steuern für Auswanderer
Sie sind in Kroatien steuerpflichtig, wenn:
- Sie mehr als 183 Tage im Jahr dort leben;
- oder wenn Sie dort Ihren ständigen Wohnsitz haben.
Der kroatische Steuersatz ist progressiv und reicht von 15 % bis 35 %. Er gilt für alle Einkünfte aus Kroatien und dem Ausland.
Bestimmte Steuerabkommen, wie das mit Deutschland, schützen Auswanderer vor Doppelbesteuerung. So müssen Sie nicht zweimal Steuern auf dasselbe Einkommen zahlen.
Das Gesundheitssystem
Die medizinische Versorgung in Kroatien ist gut, insbesondere in den Gesundheitseinrichtungen in der Hauptstadt wie dem KBC Zagreb oder dem Merkur-Krankenhaus.
Alle Einwohner Kroatiens müssen sich bei der allgemeinen gesetzlichen Krankenversicherung anmelden, die von der kroatischen Krankenkasse HZZO verwaltet wird.
Ergänzend zum öffentlichen Gesundheitssystem schließen Auswanderer in der Regel eine private Krankenversicherung ab. So profitieren sie von einem umfassenderen und vor allem individuell auf ihre Bedürfnisse und die ihrer Familie zugeschnittenen Versicherungsschutz.
Als Auswanderer können Sie sich für eine private internationale Krankenversicherung wie die von Foyer Global Health entscheiden.
Wir bieten eine Versicherung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, mit Dienstleistungen, die für Sie entwickelt wurden:
- Versicherungsschutz in Kroatien, in Ihrem Heimatland und weltweit
- Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung in einer Einrichtung Ihrer Wahl
- Eine zweite medizinische Meinung online über Teladoc Health®
- Und Wellness-Dienstleistungen wie Mental Health Coaching und ein Fitnessprogramm