Seien wir ehrlich: In Monaco zu leben, ist der Traum vieler Menschen. Der exklusive Charakter und das einzigartige Lebensumfeld begeistern Singles ebenso wie Paare und Familien.
Aber ein Umzug nach La Rocher, wie der Ort liebevoll genannt wird, erfordert einige Vorbereitungen: Aufenthaltsgenehmigung, Verwaltungsformalitäten, Steuern, Wohnung … Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen bei der Vorbereitung und vor allem bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Auswanderungsprojekts nach Monaco hilft!
Leben in Monaco: Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ein einzigartiges Lebensumfeld im Herzen der französischen Riviera, das Luxus, Prunk und mediterrane Lebensfreude vereint
- Ein hohes Maß an Sicherheit mit einer Kriminalitätsrate, die unter der der meisten EU-Länder liegt
- Keine Einkommenssteuer für natürliche Personen!
- Hochwertige Infrastruktur, insbesondere im Gesundheits- und Verkehrsbereich
- Ideale Lage an der Côte d’Azur, nicht weit mit dem Auto oder Flugzeug von den wichtigsten europäischen Städten entfernt
- Zahlreiche jährliche Veranstaltungen (Formel-1-Grand-Prix, Monaco Yacht Show…)
Nachteile
- Das Leben in Monaco erfordert ein hohes monatliches Budget
- Die Quadratmeterpreise sind sehr hoch und Mietobjekte können in bestimmten beliebten Stadtvierteln rar sein
- Das Fürstentum ist mit 2 km² und 39.000 Einwohnern überbevölkert
- Wenige Beschäftigungsmöglichkeiten
Behördliche Formalitäten für den Umzug nach Monaco
Erhalt einer Aufenthaltskarte
Um länger als drei Monate in Monaco zu leben, muss eine Aufenthaltskarte beantragt werden. Dies gilt für alle Personen über 16 Jahre.
Staatsangehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) können den Antrag ohne Visum stellen, während Staatsangehörige aus Drittländern zunächst ein Visum bei den französischen Behörden beantragen müssen.
Der Antrag auf Aufenthalt kann auf zwei Arten gestellt werden:
- Online-Verfahren: auf der offiziellen Website des Fürstentums Monaco im Abschnitt „Demander une carte de séjour” (Aufenthaltskarte beantragen), den Sie unter folgendem Link finden: https://teleservice.gouv.mc/premiere-carte-de-sejour/?international=en.
- Papierform: Senden Sie Ihre Unterlagen per Post an die Direction de la Sûreté Publique (Direktion für öffentliche Sicherheit) oder geben Sie sie nach Terminvereinbarung direkt vor Ort ab.
In jedem Fall müssen die folgenden Unterlagen beigefügt werden:
- Ein Nachweis des Wohnsitzes in Monaco (notarielle Urkunde, Mietvertrag, Stromrechnung usw.)
- Eine Bescheinigung über ausreichende finanzielle Mittel (Arbeitsbescheinigung, Banknachweis, Rentenbescheid usw.)
- Einen gültigen Reisepass oder eine französische Aufenthaltskarte
- Eine Geburtsurkunde
- Ein Strafregisterauszug
- Eine Heiratsurkunde (wenn Sie verheiratet sind)
Wir empfehlen Ihnen daher, zunächst diese Dokumente zusammenzustellen und eine Unterkunft vor Ort zu suchen, falls Sie noch keine haben.
Eröffnung eines Bankkontos in Monaco
Sobald Sie die Aufenthaltsgenehmigung erhalten haben, sind Sie offiziell Einwohner und können ein Bankkonto bei einer Bank in Monaco eröffnen. Dies ist übrigens für Berufstätige obligatorisch.
Mit der anschließend erhaltenen Bankverbindung können Sie insbesondere:
- Einen Vertrag mit Monaco Telecom abschließen;
- Einen Strom- und Gasvertrag abschließen;
- Sich bei der Sozialversicherung von Monaco anmelden.
Wohnen in Monaco
Die Stadtteile von Monaco
Monaco ist in etwa zehn Stadtteile unterteilt, darunter die wichtigsten: Monte-Carlo, Monaco-Ville (die Altstadt), Fontvieille, La Condamine, Larvotto, Les Moneghetti, Jardin Exotique und Saint-Roman (oder „La Rousse“).
Larvotto, Saint-Roman und Jardin Exotique gehören zu den beliebtesten Wohnvierteln für Alleinstehende und Familien.
Monte-Carlo mit seinem Casino, seinen prestigeträchtigen Hotels und Luxusboutiquen bietet ein einzigartiges Lebensumfeld. Der Stadtteil wird in der Regel von Alleinstehenden oder Paaren gewählt, die eine luxuriöse und zugleich lebhafte Gegend mit hohem Touristenaufkommen suchen.

Das Budget für eine Immobilie
Monaco ist einer der teuersten Wohnorte der Welt, da die geringe Fläche des Landes das Angebot an Grundstücken begrenzt und somit die Preise in die Höhe treibt.
- Für ein Studio in der Innenstadt müssen Sie durchschnittlich mit 6.200 Euro pro Monat rechnen.
- Für eine Dreizimmerwohnung liegt das monatliche Budget bei etwa 17.000 Euro.
- Wenn Sie schließlich Eigentümer werden möchten, liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Monaco bei 54.000 Euro.
Beachten Sie, dass einige Stadtteile wie Le Larvotto oder Monte-Carlo teurer sind als andere.
Lebenshaltungskosten in Monaco für Expats
Nach den neuesten Zahlen von Numbeo benötigt eine alleinstehende Person in Monaco durchschnittlich 7.800 Euro zum Leben. Für eine vierköpfige Familie steigt dieser Betrag auf über 23.000 Euro.
Diese Schätzungen umfassen die wichtigsten Ausgabenposten, nämlich Miete, Lebensmittel, Gesundheit, Transport, Bildung und Freizeit.
Und wenn man die Miete ausklammert, sinken die Lebenshaltungskosten drastisch! Eine alleinstehende Person benötigt dann 1.800 Euro pro Monat; die Unterkunft kann somit bis zu 70 % des monatlichen Budgets in Monaco ausmachen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden zu den Lebenshaltungskosten in Monaco.
Wie hoch ist der Mindestlohn in Monaco?
Der Durchschnittslohn in Monaco beträgt etwa 4.900 Euro brutto pro Monat. Dieses Einkommen reicht für eine alleinstehende Person gerade so aus, es sei denn, sie ist Eigentümerin ihrer Wohnung oder hat eine erschwingliche Miete, was die Lebenshaltungskosten erheblich senkt.
Die meisten Auswanderer bekleiden jedoch in der Regel Führungspositionen oder leiten ihr eigenes Unternehmen, wodurch sie über ein deutlich höheres Einkommen verfügen.
Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
Monaco gilt als das teuerste Land der Welt! Die Zahlen sprechen für sich:
Im Vergleich zu Frankreich
Das Leben in Monaco ist etwa 78 % teurer als in Frankreich. Alle französischen Städte sind günstiger als die monegassischen Stadtteile, sogar Paris im Vergleich zu Monte Carlo.
Im Vergleich zur Schweiz
Die Schweiz ist – überraschenderweise – 58 % günstiger als Monaco. Abgesehen von den Wohnkosten sind jedoch die meisten täglichen Ausgaben (wie Gesundheit oder Lebensmittel) in der Schweiz höher.
Im Vergleich zu Deutschland
Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind dreimal niedriger als in Monaco. Allerdings ist auch das Durchschnittsgehalt niedriger, nämlich 2.900 Euro gegenüber 4.900 Euro.
Im Vergleich zum Vereinigten Königreich
Das Leben in Monaco kostet bis zu 300 % mehr als im Vereinigten Königreich. Vergleicht man jedoch Monaco mit London, verringert sich der Unterschied auf etwa 50 %.
Allerdings sind die Gehälter in all diesen Ländern oft besser an die Lebenshaltungskosten angepasst. Die Kaufkraft ist daher im Allgemeinen höher als in Monaco.
Arbeiten in Monaco
Der Arbeitsmarkt in Monaco ist relativ dynamisch, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Luxusgüter, Tourismus und Dienstleistungen. Auch der Technologiesektor verzeichnet ein Wachstum.
Die meisten Expats sind oft zweisprachig oder mehrsprachig, verfügen über gute Erfahrungen in ihrem Bereich und bekleiden in der Regel Positionen mit hoher Verantwortung.
Es ist auch sehr üblich, dass Franzosen oder Italiener in ihrem Heimatland leben und täglich zur Arbeit nach Monaco pendeln.
Das Steuerwesen
Das Steuerwesen in Monaco ist zweifellos einer der Hauptvorteile des Lebens in Monaco. Es gibt keine Einkommenssteuer für natürliche Personen. Daher fallen auch keine Vermögenssteuer und keine Grundsteuer an.
Die einzige Steuer ist die ISB (Gewinnsteuer), die für Unternehmen gilt, die mehr als 25 % ihres Umsatzes außerhalb Monacos erzielen, sowie die Mehrwertsteuer.
Fortbewegung in Monaco
Das Fürstentum verfügt über ein modernes, innovatives und vor allem umweltfreundliches öffentliches Verkehrsnetz.
Zunächst gibt es die Elektro- oder Biokraftstoffbusse der Compagnie des Autobus de Monaco (CAM) sowie die Taxis von Taxi Monaco, deren Flotte teilweise elektrisch betrieben wird. Letztere bieten Fahrten innerhalb der Stadt, verbinden Monaco aber auch mit anderen Zielen an der Côte d’Azur. Für mehr Komfort empfehlen wir Ihnen, die entsprechende mobile App herunterzuladen: https://taximonaco.mc/en.
Dank des Carsharing-Dienstes Mobee können Sie sich in Monaco auch mit Elektrofahrzeugen fortbewegen, die stunden- oder tageweise gemietet werden können. Um diesen Service zu nutzen, laden Sie einfach die offizielle App herunter: https://www.mobee.mc/en/download-application.

Das gleiche System gibt es auch für Elektrofahrräder über den Dienst MonaBike.
Schließlich stehen auch Bootsfahrten zur Verfügung, insbesondere dank des Wasserbusses, der den Felsen mit Monte-Carlo verbindet!
Die Monapass-App für den Alltag
Monaco hat den Monapass eingeführt, eine mobile App, die den Einwohnern des Fürstentums den Alltag erleichtern soll.
Mit dieser App können Expats insbesondere:
- Fahrkarten kaufen oder CAM-Abonnements abschließen und Routen und verschiedene Fahrpläne verfolgen;
- Auf den MonaBike-Service zugreifen;
- Tickets für Aktivitäten (Eintritt ins Ozeanographische Museum, ins Kino „Cinéma des Beaux-Arts“ usw.) bezahlen;
- Tickets oder Abonnements für Fußballspiele des AS Monaco kaufen.
Die Schulbildung Ihrer Kinder
Kinder profitieren von einem guten Bildungssystem, das sowohl auf öffentlichen als auch privaten Einrichtungen basiert.
Im öffentlichen Bereich bietet das Lycée Albert Ier eine umfassende Ausbildung in französischer Sprache, die im Land sehr anerkannt ist.
Es gibt auch mehrere private Collèges und Lycées, darunter:
- Die International School of Monaco
- Die British School of Monaco
Eltern können ihre Kinder auch in der AS Monaco Academy (die Schulunterricht und Fußballtraining kombiniert) oder in der Académie de Danse Princesse Grace anmelden.
Gesundheit
Das Gesundheitssystem in Monaco gilt als eines der besten der Welt. Es ist eine Priorität für die Fürstenregierung, die 8 % ihres Jahresbudgets dafür aufwendet.
Die medizinische Versorgung ist von hoher Qualität und wird in hochmodernen Einrichtungen gewährleistet. Es gibt vier Hauptkrankenhäuser:
- Das Centre Hospitalier Princesse Grace (CHPG), in dem sich auch die wichtigste Entbindungsklinik des Landes befindet;
- Das Institut Monégasque de Médecine et Chirurgie Sportive (Monegassisches Institut für Sportmedizin und -chirurgie);
- Das Centre Cardio-Thoracique de Monaco (Herz- und Thoraxzentrum Monaco);
- Das Centre d’Hémodialyse Privé (Privates Hämodialysezentrum).
Alle Einwohner sind krankenversichert, wodurch ein Teil der medizinischen Kosten übernommen wird.
Für einen umfassenden Versicherungsschutz entscheiden sich Auswanderer jedoch häufig für eine private internationale Krankenversicherung, wie sie beispielsweise von Foyer Global Health angeboten wird. Diese bietet zahlreiche Vorteile, darunter insbesondere:
- Weltweite Gültigkeit
- Schneller Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung
- Übernahme der Kosten für Rücktransport;
- Erstattung der Kosten für laufende Behandlungen, einschließlich Zahnarzt und Augenarzt
- Zugang zu Wellness-Dienstleistungen, darunter ein Fitnessprogramm „Get Fit” und ein Coaching für psychische Gesundheit (seien wir ehrlich, ein Umzug ins Ausland kann manchmal emotional sehr anstrengend sein!