Sie haben sich in Griechenland verliebt, in sein mediterranes Klima, seine Lebensfreude und seine historischen Stätten … und können sich nicht mehr vorstellen, woanders zu leben? Nun, dazu haben sich auch mehr als 750.000 Auswanderer entschieden! Ob Sie alleine oder mit Ihrer Familie umziehen möchten, es gibt einige lokale Besonderheiten, die Sie vor Ihrem Umzug beachten sollten.
Welche Formalitäten müssen Sie erledigen? Wo können Sie wohnen? Wie hoch ist das Budget, das Sie für einen komfortablen Lebensstandard einplanen sollten? Foyer Global Health gibt Ihnen in diesem umfassenden Leitfaden die besten Tipps für einen erfolgreichen Umzug nach Griechenland.
Leben in Griechenland: Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ein ideales Klima, um einen Großteil des Jahres die Sonne zu genießen
- Eine gastfreundliche und herzliche Bevölkerung
- Eine renommierte und abwechslungsreiche Gastronomie
- Erschwingliche Lebenshaltungskosten
- Ein vorteilhaftes Steuersystem für Auswanderer, insbesondere für Rentner
- Ein reiches kulturelles Angebot mit 19 UNESCO-Welterbestätten
Nachteile
- Man muss sich auf einen starken Touristenandrang einstellen, vor allem im Sommer
- Die Sprachbarriere kann ein Hindernis sein, da die Amtssprache Modernes Griechisch ist … aber die gute Nachricht ist, dass Englisch weit verbreitet ist!
- Die Bürokratie kann manchmal bestimmte Formalitäten erschweren und verlängern
Behördliche Formalitäten für den Umzug nach Griechenland
Alle Staatsangehörigen der Europäischen Union und der Schweiz können sich ohne Langzeitvisum in Griechenland niederlassen. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass reicht aus.
Nach der Ankunft sind innerhalb von drei Monaten drei Schritte erforderlich:
- Sich bei der Ausländerbehörde registrieren, um eine fünf Jahre gültige Meldebescheinigung zu erhalten. Dieser Schritt muss bei der Polizeidienststelle des Wohnortes erfolgen. Dazu sind mehrere Dokumente vorzulegen, darunter ein Ausweisdokument, ein Wohnsitznachweis und ein Nachweis über die finanziellen Mittel.
- Beantragen Sie eine griechische Steuernummer (AFM oder „afimi“), die für die Eröffnung eines Bankkontos, die Aufnahme einer Arbeit oder den Kauf einer Immobilie erforderlich ist. Der Antrag wird bei der nächstgelegenen Steuerbehörde gestellt.
- Beantragen Sie eine griechische Sozialversicherungsnummer (AMKA) direkt in einem KEP-Büro (Bürgerdienstzentrum).

Wir empfehlen Ihnen, diese Formalitäten gleich nach Ihrer Ankunft zu erledigen, da jede davon bis zu einem Monat dauern kann.
Wo in Griechenland wohnen?
Athen, die Hauptstadt

Das Leben in Athen ist aus naheliegenden Gründen die Wahl der meisten Auswanderer. Die griechische Hauptstadt ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes, bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und ideale Lebensbedingungen.
Die Stadt kann sich rühmen, eine der ältesten der Welt zu sein, mit der Akropolis und umgeben von der Ägäis. Ihre neoklassizistischen Viertel beherbergen ein lebhaftes Stadtleben.
Thessaloniki
Thessaloniki ist die zweitgrößte Stadt Griechenlands, aber auch ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum, das durch seinen Hafen unterstützt wird. Sie zieht viele Auswanderer an, die von der Lebensqualität, dem stabilen Arbeitsmarkt und dem kulturellen Leben begeistert sind.
Aufgrund ihrer Lage im Norden und der umliegenden Berge genießt Thessaloniki ein milderes mediterranes Klima als Athen, mit eher kalten Wintern und oft feuchten Sommern.

Die durchschnittliche Miete in Griechenland
Die durchschnittliche Miete für ein Studio in Griechenland beträgt 500 € pro Monat, für eine Dreizimmerwohnung 750 € pro Monat. Was den Kaufpreis angeht, so liegt der Quadratmeterpreis in der Innenstadt bei durchschnittlich 2.800 €, in den Vororten bei 2.300 €.
Es ist zu beachten, dass die Mieten in der Innenstadt von Athen etwas über dem nationalen Durchschnitt liegen. Für ein Studio muss man mit etwa 600 € pro Monat rechnen, für eine Dreizimmerwohnung mit 950 €.
Die griechischen Preise sind im Vergleich zu einigen anderen europäischen Ländern erschwinglich, was zum großen Teil auf die Finanzkrise zurückzuführen ist, die Griechenland 2008 erlebt hat.
Seitdem erholt sich der Sektor allmählich, aber die Immobilienpreise bleiben für Auswanderer günstig. Ihre Gehälter liegen oft über dem nationalen Durchschnitt, was ihre Kaufkraft erhöht und Immobilieninvestitionen erleichtert.
Lebenshaltungskosten Griechenland
Das monatliche Budget eines alleinstehenden Auswanderers beträgt 1.150 € pro Monat, das einer vierköpfigen Familie 3.450 € pro Monat. Darin enthalten sind die wichtigsten Ausgabenposten wie Miete, Lebensmittel, Bildung, Gesundheit, monatliche Nebenkosten und Freizeitaktivitäten.

Wie hoch muss das Gehalt sein, um in Griechenland gut leben zu können?
Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in Griechenland beträgt 17.685 €, also 1.470 € brutto pro Monat. Für eine alleinstehende Person reicht dieses Einkommen für ein komfortables Leben aus.
Familien benötigen jedoch in der Regel zwei Einkommen oder ein höheres Gehalt. Dies ist häufig bei Auswanderern der Fall, die für internationale Unternehmen arbeiten oder Führungspositionen innehaben.
Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
Die Lebenshaltungskosten in Griechenland sind im Durchschnitt 33 % niedriger als in Frankreich, einschließlich Miete. Die Kaufkraft in Frankreich ist jedoch höher.
Im Vergleich zu Italien ist das Leben in Griechenland ebenfalls um durchschnittlich 15 % günstiger. Griechenland ist jedoch teurer als einige seiner Nachbarländer: 20 % im Vergleich zur Türkei und 22 % im Vergleich zu Bulgarien.
Arbeiten in Griechenland

Mit einer Arbeitslosenquote von 8,7 % im Januar 2025 bietet Griechenland nicht so viele berufliche Möglichkeiten wie einige andere europäische Länder. Der Mindestlohn wurde kürzlich auf 830 € pro Monat angehoben.
Allerdings befinden sich mehrere Branchen in einer dynamischen Phase, und qualifizierte Auswanderer werden von Personalvermittlern oft bevorzugt, insbesondere in großen Konzernen.
Zu den Branchen, in denen Personal gesucht wird, gehören:
- Tourismus (Gastronomie, Hotellerie, kulturelle Einrichtungen)
- Handel
- Bauwesen
- Erneuerbare Energien
- Technologie
- Dienstleistungen
Arbeitszeiten Griechenland
In Griechenland arbeiten die Einwohner durchschnittlich 39,8 Stunden pro Woche, was über dem europäischen Durchschnitt von 36 Stunden liegt. Seit Juli 2024 dürfen bestimmte Unternehmen Arbeitswochen von bis zu 48 Stunden anbieten.
Steuern für Auswanderer
Einen Teil Ihrer Steuererklärung können Sie direkt online über die Plattform TAXISnet erledigen.
Seit einigen Jahren hat Griechenland ein relativ attraktives Steuersystem für Auswanderer eingeführt. Die Einkommensteuer wird nach einem progressiven Steuertarif von 0 bis 44 % gestaffelt erhoben. Das Land bietet Rentnern außerdem ein vorteilhaftes Steuersystem mit einem einheitlichen Steuersatz von 7 % auf alle Einkünfte aus dem Ausland, einschließlich der Rente.
Franzosen profitieren von einem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Frankreich und Griechenland. Dadurch wird eine doppelte Besteuerung derselben Einkünfte vermieden.
Fortbewegung wie die Griechen
Die Busse der KTEL-Gesellschaften sind das meistgenutzte öffentliche Verkehrsmittel in Griechenland. Taxis sind ebenfalls sehr verbreitet, insbesondere in Athen. Züge verkehren auf einem begrenzten Schienennetz und bieten teilweise nur einen recht bescheidenen Komfort. Dank eines gut ausgebauten Straßennetzes, das das ganze Land abdeckt, ist das Auto nach wie vor sehr beliebt.
Die Schulbildung in Griechenland
Das Familienleben in Griechenland ist geprägt von zahlreichen Aktivitäten, Wochenenden an der Mittelmeerküste und einem Bildungssystem, das mehrere Optionen bietet. Eltern können ihre Kinder in öffentlichen oder privaten, griechischen, französischen oder internationalen Schulen einschulen.
Zu den besten internationalen Schulen des Landes zählen:
- Byron College
- Campion School
- ACS Athens (American Community Schools)
- German School of Athens
Gesundheitssystem Griechenland
Das griechische Gesundheitssystem basiert auf einer staatlichen Versicherung, die durch eine private Versicherung ergänzt wird. Um dieses universelle System in Anspruch nehmen zu können, muss man im Jahr vor der Behandlung mindestens 50 Arbeitstage lang Beiträge gezahlt haben.
Es ist zu beachten, dass es im öffentlichen Gesundheitswesen zu langen Wartezeiten kommen kann und die öffentlichen medizinischen Einrichtungen manchmal nicht auf dem neuesten Stand sind.
Aus diesem Grund wird Auswanderern empfohlen, eine private internationale Krankenversicherung abzuschließen. Diese ermöglicht einen schnelleren Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung in Einrichtungen ihrer Wahl.
Dieser Versicherungsschutz ist in der Regel umfassender und umfasst auch Zahn- und Augenbehandlungen sowie eine Rücktransportoption im Notfall.
Was Auswanderer unbedingt unternehmen sollten
- Natürlich an den Strand gehen! Die Auswahl ist groß: Shipwreck Bay, Balos Beach, Myrtos Beach, Red Beach… Wie könnte man sich hier langweilen?
- Besuchen Sie die zahlreichen historischen Stätten Athens: die Akropolis, den Zeustempel, das Odeon des Herodes Atticus, das Dionysos-Theater, die Agora usw.
- Entdecken Sie die typischsten Viertel von Thessaloniki, insbesondere Ano Poli und Ladadika.
- Besuchen Sie einige der griechischen Inseln, denn wenn Sie nicht viel Zeit haben, wird es schwierig sein, mehr als 1.200 zu erkunden! Besuchen Sie vor allem Korfu, Sifnos, Santorin, Rhodos, die Insel Spetses und das unverzichtbare Mykonos.