Foyer Global Health deckt Expats und Zuwanderer für Frankreich ab, die eine umfassende medizinische Absicherung suchen, die Sie nicht nur auf dem spanischen Territorium, sondern auch auf der ganzen Welt versichert.
Wenn auch Sie, wie Hunderttausende von Expats,das Leben in Rosa sehen wollen, brauchen Sie einen nomadischen Gesundheitspartner, der Sie bei Ihren neuen Abenteuern im Herzen des Hexagons begleitet.
Die Franzosen rühmen sich oft damit, das beste Gesundheitssystem der Welt zu haben. Zwar liegt das französische Gesundheitssystem in Bezug auf die Gesamtleistung nur im Mittelfeld der OECD-Länder, doch in Bezug auf die Qualität der Versorgung, die Erschwinglichkeit, den Deckungsgrad und die Solidarität kann es sich mit Stolz seiner Überlegenheit rühmen [1].
Wie erhält man also Zugang zu den französischen Gesundheitsdiensten? Welche Krankenversicherung wählen Expats und zu welchem Preis? Foyer Global Health erklärt Ihnen, wie das Gesundheitssystem in Frankreich funktioniert und warum wir Ihr bester Verbündeter bleiben.
In Frankreich garantiert die Caisse nationale d’assurance maladie (CNAM), einer der fünf Zweige des französischen Sozialversicherungssystems, den Zugang der Versicherten zur Gesundheitsversorgung. Diese übernimmt ihre Gesundheitskosten und fördert die Gesundheitsvorsorge.
Das zentralisierte und staatliche französische Gesundheitssystem wird von den Arbeitnehmern/Arbeitgebern, dem Staat, der Privatwirtschaft und den Steuerzahlern finanziert und stützt sich auf ein Netz von Strukturen, die jeweils eine spezifische Aufgabe haben: Stadtmedizin (ambulante Versorgung), öffentliche Krankenhäuser und Privatkliniken (Krankenhausaufenthalte, Notfallversorgung, medizinische Untersuchungen) und soziale Einrichtungen (ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen).
Die Sozialversicherungsnummer ist eine einmalige und persönliche Nummer, anhand derer Sie von allen Sozialversicherungsträgern, insbesondere der Krankenversicherung, identifiziert werden können. Sie ist für alle Ihre Schritte bei diesen Stellen unerlässlich.
Diese grüne Karte ist Ihre staatliche Krankenversicherungskarte. Wenn Sie sie bei Ihrem Gesundheitsdienstleister vorlegen, können Sie mit ihr die Kosten für verschreibungspflichtige Behandlungen und Medikamente, die von der Krankenversicherung übernommen werden, erstattet bekommen.
Sie müssen sich direkt zur Anlaufstelle eines Sozialversicherungsträgers begeben, insbesondere zur Krankenkasse (caisse primaire d’assurance maladie) Ihres Wohnorts. Weitere Informationen finden Sie hier!
Die Krankenversicherung deckt Langzeitaufenthalter auf französischem Boden ab. Personen, die mit einem Schengen-Visum für weniger als drei Monate nach Frankreich reisen möchten, müssen im Vorfeld ihres kurzen Auslandsaufenthalts eine Schengen-Visum-Versicherung abschließen.
Die große Mehrheit der Franzosen schließt unabhängig oder über ihr Unternehmen eine zusätzliche Krankenversicherung („Mutuelle“) ab, um Behandlungen und Medikamente abzudecken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden. Die Kosten für eine lokale private Krankenversicherung hängen hauptsächlich vom Alter des Versicherten ab; die monatlichen Beiträge können zwischen 300 und 1700 € liegen.
Diese privaten Krankenversicherungen ermöglichen zwar eine bessere Erstattung der Kosten für medizinische Behandlungen (insbesondere für zahnärztliche und optische Behandlungen), sie sind jedoch kein Ersatz für internationale Krankenversicherungen, die speziell für Expats entwickelt wurden.
Die gesetzliche Krankenversicherung und die Zusatzkrankenversicherung sind nicht vollständig auf den Lebensstil von Expats abgestimmt. Für einen vorübergehenden Aufenthalt oder eine längere Niederlassung in Frankreich garantiert Ihnen Foyer Global Health maßgeschneiderte Lösungen!
Essential, Special oder Exclusive? Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten internationalen Krankenversicherungsplans für Ihren Aufenthalt in Frankreich. Ein kostenloses Angebot finden Sie hier!
[1] Sapiens-Institut, Unser Gesundheitssystem sichern und verbessern, 2020, https://www.institutsapiens.fr/wp-content/uploads/2020/09/Comment-ameliorer-notre-systeme-sante.pdf
[2] Direktion für soziale Sicherheit, Die Schlüsselzahlen der sozialen Sicherheit 2019, https://www.securite-sociale.fr/files/live/sites/SSFR/files/medias/DSS/2020/CHIFFRES%20CLES%202020%20ED2019.pdf
[3]DREES, Die Gesundheitskomplementärmedizin, Überblick, Themenblätter, Ausgabe 2019, https://drees.solidarites-sante.gouv.fr/sites/default/files/2021-03/ve-9.pdf